Die Wirtschaft ist eng miteinander verflochten: An der Produktion von Waren und Dienstleistungen sind immer zahlreiche Lieferanten und Kunden beteiligt. Gerade in der Wertschöpfungskette liegen deshalb große Potenziale zur Senkung der materialbedingten Treibhausgasemissionen, die in der Scope-3-Kategorie erfasst werden.
Partner in der Wertschöpfungskette einbinden.
Die Transparenz über bestehende Treibhausgasemissionen ist längst zu einem Wettbewerbsfaktor geworden. Um Kunden über den Treibhausgas-Fußabdruck eines Produkts zu informieren, müssen neben den eigenen Emissionen auch die Scope-3-Emissionen der verwendeten Rohstoffe, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe berücksichtigt werden. Die Erfassung dieser Emissionen ist nur durch die Einbeziehung der gesamten Lieferkette möglich.
Unternehmen können sich am "Relevanzprinzip" orientieren, um die wesentlichen Emittenten zu identifizieren, insbesondere jene, die im Einkauf hohe Kosten verursachen. Das Portfolio der Scope-3-Emittenten sollte den Rohstoffeinkauf und das eigene Produktportfolio angemessen widerspiegeln. Falls es nicht möglich ist, Daten zu Treibhausgasemissionen zu recherchieren oder zu schätzen, sollten Unternehmen die Ausschlüsse von Emittenten dokumentieren und begründen.
Die dabei identifizierten Emissionstreiber in Scope 3 dienen als Grundlage für die Priorisierung von Maßnahmen zur Emissions- und Ressourcenreduktion in Zusammenarbeit mit den Zulieferern – ein wichtiger Schritt, um den materiellen Fußabdruck über die Lieferkette hinweg zu senken.
Folgende Fragen können Unternehmen im Dialog mit ihren Zulieferern und Kunden helfen:
- Wie kann ich die Produktentwicklung meiner Kunden beeinflussen oder mitgestalten?
- Wie kann ich bereits in der Produktentwicklungsphase klimaschädliche Rohstoffe durch nachhaltige Alternativen ersetzen und den Ressourceneinsatz reduzieren, beispielsweise durch die Minimierung von Ausschuss, die Optimierung von Verschnitt oder das Annähern an Mindesttoleranzgrenzen?
- Welche Treibhausgasemissionen werden von meinen Zulieferern verursacht, und welche aktuellen sowie zukünftigen Maßnahmen ergreifen diese zur Ressourcenschonung?
- Welche Treibhausgas-Reduktionsmaßnahmen können darüber hinaus dazu beitragen, die meine Unternehmensziele zu erreichen?