Ressourceneffizienz 4.0

Wir leben in einer sich immer schneller wandelnden Welt. Die Digitalisierung revolutioniert unsere Wirtschafts- und Lebensweise. Entwicklungen wie „Smart Factory“ oder „Internet of Production“ tragen dazu bei, Fertigungsprozesse in Echtzeit zu verbessern, Produkte und neue Geschäftsmodelle deutlich schneller zu entwickeln und Material und Energie zielgerichteter einzusetzen. 

Handlungsfelder für Ressourceneffizienz 4.0
in Unternehmen

Machen Sie den ersten Schritt

Prozesstransparenz ebnet Weg
für Ressourceneffizienz 4.0

In Unternehmen stehen am Anfang immer die Fragen: Was will ich produzieren? Wie organisiere ich meinen Materialeinkauf? Was lagere ich wo und wie lange? Und wie bewerte ich meine Ergebnisse? Fragen, die Teilprozesse wie Produktion, Materialfluss, Materialeinkauf und -disposition, in erster Linie aber die Unternehmensorganisation betreffen. Oft laufen die Bewertungen dieser Prozesse intern unabgestimmt ab. Die Schaffung von Datentransparenz und qualitativer Auswertungsmechanismen in Abstimmung mit den Unternehmenszielen sind erste Schritte zur Ressourceneffizienz 4.0.

Primäre Ansatzpunkte für
Ressourceneffizienz 4.0 in Unternehmen

Ressourceneffizienz 4.0 zur Stärkung der Wirtschaft und Umwelt nutzen

„Unsere Erfahrungen z. B. in Gießereien oder bei Oberflächen-Veredlern zeigen, wie sinnvoll es ist, durch eine Ressourceneffizienz-Analyse zunächst eine vollständige Prozesstransparenz herzustellen. So können zunächst die entscheidenden Erfolgsindikatoren für eine wettbewerbsfähigere Produktion ermittelt und die Ressourcenschonung durch technische Maßnahmen verbessert werden.“

Ressourceneffizienz 4.0

Unsere Broschüren

Informieren Sie sich über Grundlagen, Handlungsfelder und Best-Practice-Beispiele der Ressouceneffizienz 4.0 in unseren Broschüren.

Ihr Ansprechpartner

Ich bin für Sie da

Matthias Graf
Matthias Graf
Beratung Ressourcenschonung
+49 203 378 79 46
+49 173 724 487 0
mgr@efa.nrw

Beratung Ressourcenschonung

Unser Beratungsangebot

Die Beratung Ressourcenschonung der efa zeigt, dass eine hohe Prozesstransparenz der Schlüssel zur Digitalisierung ist. Die genaue Abbildung bestehender Prozesse, die Implementierung einer verursachergerechten Kostenzuordnung und der Einsatz intelligenter Monitoring-Systeme bilden das Fundament für einen erfolgreichen Start in die digitalisierte Zukunft – zum Nutzen der Wirtschaft und der Umwelt. Unser Beratungsangebot unterstützt Sie auf dem Weg zur digitalen Transformation. Je nach Schwerpunkt greift sie auf etablierte Methoden zurück, um passgenaue Lösungen für Sie zu entwickeln.

Zur Beratung Ressourcenschonung

Aktuelles

Erfolgreiche Projekte