Handel und Konsum

Als bedeutender Akteur und wirkungsvolles Scharnier zwischen Produzenten und Konsumenten hat der Handel eine immense Wirkmacht für die Förderung und Durchsetzung der Nachhaltigkeit auf breiter Ebene. Er spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um nachhaltige Ressourcenschonung und die Weichenstellung für eine Circular Economy geht: Ökonomie und Ökologie müssen bei Unternehmen und VerbraucherInnen zusammengedacht werden.

Entscheidende Rolle

Wirkmacht des Handels

Der Handel besitzt eine immense Wirkmacht, wenn es um Ressourceneffizienz und -schonung sowie die Förderung einer Kreislaufwirtschaft geht: Er steht an der Schnittstelle zwischen Produktion und Konsum. Durch die Gestaltung von Beschaffungsprozessen, Lagerhaltung, Vertrieb und Entsorgung können Handelsunternehmen wesentlich dazu beitragen, den gesamten Lebenszyklus von Produkten nachhaltiger zu gestalten. Zudem haben sie direkten Einfluss auf die Kaufentscheidungen der Verbraucher:innen und können durch die Angebotspalette und Transparenz des Sortiments den nachhaltigen Konsum fördern. Bei der efa finden Sie maßgeschneiderte Lösungen für Ihren Handelsbetrieb, die Ihnen dabei helfen, nachhaltiger und effizienter zu wirtschaften. 

Wirkmacht des Handels
Handel und Konsum als Circular Economy-Treiber

„Im Rahmen der Circular Economy erfordert es mehr denn je die Einbeziehung aller Akteure entlang des Produktlebenszyklus: Handelsunternehmen nehmen hier eine Schlüsselrolle durch die Positionierung zwischen Produktion und Konsum ein!“

Fakten

Trends Handel & Konsum

  • 31 %

    Etwa 31% der Befragten (209) halten Nachhaltigkeit für eins der wichtigsten Themen für Handelsunternehmen*.

  • 10

    Bei jedem Zehnten (506 Befragte) ist die ökologische Nachhaltigkeit des Händlers ausschlaggebend beim Kauf*.

As a Service

Umsatzpotential durch das gewisse Extra – Bereitschaft, für weitere Services einen Aufpreis zu zahlen*.

  • 64%

    Fashion & Accessoires

  • 80%

    Wohnen & Einrichten

  • 73%

    Consumer Electronics

  • 75%

    Heimwerken & Garten

Kauf

Erfüllen die Produktinformationen nicht die Anforderungen, wird der Kauf häufig abgebrochen (509 Befragte)*.

  • 28%

    brechen den Kauf ab, wenn Informationen zur Umweltbilanz des Produktes fehlen.

  • 53%

    brechen den Kauf ab, wenn detaillierte Informationen zu Herkunft/Produktionsweise fehlen.

  • 67%

    brechen den Kauf ab, wenn Informationen zu Materialien und Inhaltsstoffen fehlen.

* Quelle: ECC Forum 2024, IFH Köln

Podcasts

Ansprechpartnerinnen

Wir sind für Sie da

Jessika Kunsleben
Jessika Kunsleben
Beratung Finanzierung | Beratung Ressourcenschonung
+49 203 378 79 327
jek@efa.nrw
Daniela Derißen
Daniela Derißen
Beratung Finanzierung
+49 203 378 79 34
+49 174 160 20 19
dde@efa.nrw

Aktuelles

Termine

Kategorie: Termine, Ressourcenschonung, Handel und Konsum

Gastro goes Green

Entdecken Sie, wie Sie Ihren gastronomischen Betrieb nachhaltig und zukunftssicher gestalten können! In unserer Veranstaltung erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Nutzung von Fördermitteln, innovative…
Kategorie: Termine, Beratung Ressourcenschonung, Ressourcenschonung, Region Südwestfalen

Beraternetzwerk Südwestfalen

Wir laden Sie herzlich ein zum nächsten Treffen des Beraternetzwerks Südwestfalen. Gastgeber ist der Experte für effiziente Umformprozesse, das Institut für Umformtechnik und Leichtbau (IUL) an der Technischen…
Kategorie: Förderaufruf Ressource.NRW, Termine, Veranstaltungen & Schulungen, Beratung Ressourcenschonung, Beratung Finanzierung, Entwicklung und Kooperation, Circular Economy, Ressourcenschonung

01.2025: Infoveranstaltung Förderaufruf Ressource.NRW 2024-2025

Interessierte Unternehmen haben die Möglichkeit, sich im Rahmen von vier Online-Veranstaltungen der Effizienz-Agentur NRW über den Förderaufruf für innovative Maßnahmen zur Ressourceneinsparung, Abfallvermeidung und…
Kategorie: Termine, ecocockpit Schulungen, Beratung Ressourcenschonung, ecocockpit Tool, Beratung Finanzierung, Ressourcenschonung

Schulung "Treibhausgasbilanzierung mit ecocockpit"

Transparenz über die eigenen Treibhausgas-Emissionen wird für den produzierenden Mittelstand immer wichtiger – ob unter dem Aspekt der Ressourcen- und Kosteneinsparung oder der Erfüllung von Kundenanforderungen.…
Kategorie: CIRCO-Termine, CIRCO-Hub, Circular Economy, Circular Design

CIRCO-Track 1, 2025, Möbelbranche

Die insgesamt vier Workshops werden ab dem 06. Februar 2025 in regelmäßigen Abständen stattfinden und sind für produzierende Unternehmen mit Unternehmenssitz oder Produktionsstandort in NRW zur Anmeldung geöffnet. …
Kategorie: Termine, CIRCO-Hub, Circular Economy, Circular Design

Circular Economy in der Unternehmenspraxis

Die Veranstaltung der Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung (OWT) bietet spannende Impulsvorträge von renommierten Expertinnen, inspirierende Unternehmensbeispiele und erste Einblicke in die bewährte…

Projekte