Für mehr Ressourcenschonung
Gemeinsam sichern wir die Zukunft Ihres Unternehmens. Wir – die Effizienz-Agentur NRW, kurz efa – unterstützen als neutrale Institution die Wirtschaft bei der Entwicklung und Umsetzung ressourcenschonender und zirkulärer Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle. Damit leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur ökologischen Transformation.
Ressourcen schonen. Zirkulär Wirtschaften.
Unser Ziel ist es, Unternehmen zukunfts- und wettbewerbsfähig aufzustellen, indem wir sie dabei unterstützen, den Ressourcenverbrauch zu verringern, Treibhausgasemissionen zu senken und die Weichen für eine Circular Economy zu stellen. Dabei begleiten wir die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen mit unseren breit gefächerten Beratungsangebot und unserer fachlichen Expertise von der Initiierung bis zur Umsetzung innovativer und nachhaltiger Lösungen.
Neben unserer Rolle als Berater fungieren wir als "Enabler", der Wirtschaft, Wissenschaft und Multiplikatoren in NRW vernetzt und durch gezielte Unterstützung den Wandel hin zu ressourcenschonenden und klimaschonenden Wirtschaftspraktiken fördert.
Gemäß unserem Motto „Ressourcen schonen. Zirkulär wirtschaften.“ engagieren wir uns seit über 25 Jahren im Auftrag des NRW-Umweltministeriums für nachhaltige Lösungen, die Umwelt, Klima und Ressourcen schonen und den Wirtschaftsstandort NRW langfristig stärken.
Die efa in Zahlen
„Die ökologische Transformation ist entscheidend, um den Wirtschaftsstandort NRW zukunftssicher und wettbewerbsfähig zu gestalten. Als efa unterstützen wir Unternehmen aktiv dabei, ressourcenschonende und zirkuläre Lösungen zu entwickeln. Das reduziert nicht nur den Treibhausgasausstoß, sondern schont auch Umwelt und Klima. Gleichzeitig entstehen so nachhaltige Geschäftsmodelle, die Innovation und Wachstum fördern. Unser Ziel ist klar: Wir wollen Nordrhein-Westfalen zur Vorreiterregion für Ressourcenschonung und Circular Economy machen.“
Unsere Angebote
Unser Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung
Die NRW-Landesregierung hat im September 2020 eine weiterentwickelte Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Diese orientiert sich eng an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) und stellt die Beiträge Nordrhein-Westfalens zur Umsetzung der "Agenda 2030" der Bundesregierung dar. Die efa unterstützt mit ihrer Arbeit aktiv die Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie und trägt so zu einer klimaschonenden Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft bei.
-
Ein hoher wirtschaftlicher Entwicklungsstand geht mit freiheitlicher Entwicklung und höheren Ansprüchen an die Umweltqualität einher. Gleichzeitig stehen wir vor der Herausforderung, die Umwelt- und Klimawirkungen und den Ressourcenverbrauch weiter zu verringern. Deswegen ist der effiziente Einsatz von Ressourcen ein wichtiger Baustein für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Viel Potenzial steckt noch im Ansatz der Ressourceneffizienz und -schonung, also Produkte und Prozesse so zu optimieren, dass weniger Energie und Ressourcen pro Produktionseinheit benötigt werden. Der Kernauftrag der efa ist dabei: Die Verbesserung der Ressourcenschonung und -effizienz in Industrie und Handwerk.
-
Ziel ist es eine widerstandsfähige Infrastruktur aufzubauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung zu fördern und Innovationen zu unterstützen. Es geht um die Umstellung auf eine ressourcenschonende, schadstoffarme und klimafreundliche Produktion sowie die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Produkte und Prozesse. Die efa unterstützt diese Ziele u. a. mit ihrer Finanzierungsberatung, mit der sie innovative Investionsvorhaben zur Reduzierung des Energie- und Rohstoffeinsatzes begleitet, und ihrem Beratungsangeboten zum Circular Design und zur Digitalisierung mit Ressourceneffizienz 4.0.
-
Es bedarf der Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Primärressourcennutzung, einhergehend mit der Transformation in ein nachhaltiges, ressourcenschonendes Kreislaufdenken im Sinne der Circular Economy in Produktion und Konsum, aber ebenso der Akzeptanzsteigerung in der Bevölkerung für einen gesellschaftlichen Transformationsprozess zu nachhaltigem Konsum. Nachhaltige Produktion geht Hand in Hand mit nachhaltigen, kreislauforientierten und ressourcenschonenden Handelswegen und sowie Konsum- und Nutzungsgewohnheiten. Die efa unterstützt diese Entwicklung mit ihren Aktivitäten im Themenfeld Circular Economy und mit Angeboten wie der CIRCO-Workshopreihe im ersten CIRCO-Hub Deutschlands.
-
Die Nachfrage nach innovativen Produkten und Dienstleistungen für den Klimaschutz nimmt weltweit zu. Unternehmen aus NRW sollen eine wichtige Rolle auf den Märkten der Zukunft spielen können und so langfristige Perspektiven für attraktive Arbeitsplätze schaffen. Klimaschutzmaßnahmen sollen daher neben der Verringerung der Treibhausgasemissionen gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken. Die efa unterstützt die Identifizierung von Treibhausgasemissionen und die Entwicklung von Maßnahmen zur Senkung des Ausstoßes gerade im Scope 3, dem materialbedingten CO2-Anteil, durch das Bilanzierungstool ecocockpit und die Ressourceneffizienzberatung innerhalb der Beratung Ressourcenschonung.
-
Ziel ist es, Umsetzungsmittel zu stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung wiederzubeleben. Gemeinsame Verantwortung bedeutet, dass alle Staaten, ihre Zivilgesellschaften, Unternehmen und Wissenschaft für das globale Gemeinwohl entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit verantwortlich sind. Dabei spielen Transparenz und gegenseitiger Erfahrungsaustausch eine wichtige Rolle. Die efa unterstützt dieses Ziel durch ihre Angebote innerhalb von Veranstaltungen und Schulungen und Entwicklung und Kooperationen sowie der engen Zusammenarbeit mit anderen Akteuren und Institutionen in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus.
Kontakt
Sie haben Fragen?
Wir sind für Sie da!
Finden Sie Ihren passenden Ansprechpartner für direkten Kontakt zu unseren Fachexper:innen oder benutzen Sie für allgemeine Anliegen unser Kontaktformular.