"ExpertenInnenKREIS - Circular Economy" - Nachhaltigkeit und Compliance: Circular Procurement
- 16. April 2025
- 10:00 - 11:30 Uhr
-
Online
Nachhaltigkeit und Compliance
Die regulatorischen Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit und Berichterstattung werden zunehmend komplexer. Insbesondere das EU-Omnibusverfahren verstärkt die Unsicherheit, anstatt Klarheit zu schaffen. Viele Unternehmen reagieren mit kurzfristigen Anpassungen, investieren primär in die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und nehmen die neuen Regularien somit als reine Kostenbelastung wahr. Eine rein reaktive Haltung ist jedoch weder nachhaltig noch zielführend, denn der Engpass liegt nicht in der Bürokratie, sondern in der fehlenden strategischen Ausrichtung!
Während erhebliche Ressourcen in Materialitätsanalysen fließen, bleiben entscheidende Maßnahmen zur Bewältigung ökologischer und sozialer Risiken oft ungenutzt. Die Herausforderung besteht weniger in der Erfüllung von Berichtspflichten, sondern vielmehr in der effektiven Umsetzung dieser Erkenntnisse in belastbare und wertsteigernde Strategien.
Ein entscheidender Faktor ist hierbei das “Circular Procurement”, mit dem lineare Lieferketten in der Beschaffuung zu einem Kreislauf geschlossen werden sollen. Diese innovative Beschaffungsstrategie geht weit über bloße Compliance hinaus. Sie fördert nicht nur nachhaltige Geschäftsmodelle, sondern erhöht auch die Resilienz globaler Lieferketten und sichert die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.
In der Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie Nachhaltigkeit systematisch in Ihre Unternehmensstrategie integrieren und daraus Wettbewerbsvorteile generieren. Wir zeigen Ihnen die die Wechselwirkungen aktueller und künftiger Regulierungen.
Expertin ist dieses Mal Prof. Dr. habil. Lisa Fröhlich, Inhaberin von Inspira, einem Think Tank für nachhaltige Lieferketten.
Nutzen Sie die Chancen der Gesetzgebung und gestalten Sie aktiv die Transformation Ihrer Wertschöpfungsketten.
Zum „ExpertenInnenKREIS – Circular Economy“:
Das Circular Design ist die Basis für eine nachhaltige Senkung des Material- und Energieverbrauchs über den gesamten Lebenszyklus eines Produktes hinweg und gleichzeitig entscheidender Baustein auf dem Weg zur Circular Eonomy. Solche Produkte überzeugen nicht nur durch geringen Material- und Energieverbrauch, sondern bieten einen unmittelbaren Mehrwert: Sie verbrauchen weniger Ressourcen während ihrer Gebrauchsphase und sind nutzerfreundlich in der Bedienung, Wartung und Reparatur. Mit „Circular Design“ unterstützt die Effizienz-Agentur NRW Unternehmen bei der strategischen Ausrichtung ihrer Produktentwicklung - von der Produktanpassung über die strategische Ausrichtung bis hin zu neuen Geschäftsmodellen.
In der Online-Veranstaltungsreihe bieten wir Ihnen zu verschiedenen Schwerpunktthemen gemeinsam mit jeweils ausgewiesenen Expertinnen und Experten kurz und kompakt Informationen, Angebote und Lösungsansätze rund um das Circular Design auf dem Weg zu einer Cicular Economy.
Sie haben Fragen? Ich bin für Sie da!

jek@efa.nrw