Elektro, Elektronik

Umstieg auf Lithium-Batteriesystem senkt Ressourcenverbrauch

Mit der gezielten Umstellung auf langlebige Lithium-Batterie- und Energielösungen und maßgeschneiderte Serviceangebote stellt der Soester Batteriespezialist SBS GmbH die Weichen in Richtung Circular Economy.

efa_Projekt_Bild_SBSBatterieSystemGmbH_2025
Die SBS BatterieSystem GmbH forcierte den Wechsel von Blei-Säure-Batterien zu Lithium-Ionen-Batteriesystemen.

Zum Unternehmen

SBS BatterieSystem GmbH

Ferdinand-Gabriel-Weg 12
59494 Soest

http://www.sbs-soest.de

Gründung
2001

Unternehmensgegenstand
Beratung, Planung, Herstellung und Montage individueller Batteriesysteme

Mitarbeiter
ca. 50

Ausgangssituation

B2B-Bereich in allen Projektphasen von der Planung und Beratung bis zur Herstellung und Montage maßgeschneiderter Batterie- und Energielösungen. Das durchdachte Portfolio reicht von Antriebsbatterien in der Blei-Säure-Technologie über Lithium-Ionen-Batteriesysteme bis hin zu Blockbatterien und kompletten Ladesystemen sowie innovativen digitalen Energiemanagement-Lösungen.

Aufgrund der besonderen Stellung der SBS, auch im Bereich der Aufarbeitung von genutzten Batteriesystemen, lagert das Unternehmen mehr als 100 Batterien mit einem Gesamtgewicht von über 86 t. Jährlich verkauft sie ca. 4.500 Batteriesysteme, davon ca. 5 % Lithium-Ionen-Batteriesysteme. Derzeit dominiert die Blei-Säure-Technologie (95 %). Um die strategische Transformation hin zu ressourcenschonenderen Produkten zu fördern, nutzte die SBS eine Beratung der Effizienz-Agentur NRW. Beratungspartner war die Licennium GmbH aus Köln.

Maßnahmen und Vorteile

Um ein nachhaltiges Monitoring relevanter Kennzahlen aufzubauen, wurde im ersten Schritt eine detaillierte Prozessanalyse der innerbetrieblichen Abläufe Auftragsorganisation, Kommissionierung, Einkauf, Lagerhaltung und ERP-Systematik durchgeführt. Im Fokus standen die Optimierung des Produktportfolios und die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs in der Nutzungsphase anhand der R-Strategien der Circular Economy. Dies war ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einem treibhausgasneutralen Unternehmen mit verbesserten Produkten und Services.

Auf Basis der Analyse wurden drei zentrale Maßnahmen realisiert. Erstens der Technologiewechsel von Blei-Säure-Batterien zu Lithium-Ionen-Batteriesystemen: Mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von zwölf Jahren bieten Lithium-Systeme eine effizientere Nutzung und benötigen weniger Wartung. Durch digitales Monitoring kann ihre
Lebensdauer besser gesteuert werden. Zweitens die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Blei-Säure-Batterien durch optimierte Serviceleistungen: Kunden werden gezielt geschult, um korrekte Ladezyklen einzuhalten und Tiefentladungen zu vermeiden. Regelmäßige Wartung, insbesondere die Kontrolle des Elektrolytstands, trägt ebenfalls zur Lebensdauerverlängerung bei. Drittens konnte durch eine verbesserte innerbetriebliche Handhabung eine Folieneinsparung von rund 15 % bei Transportverpackungen realisiert werden.

Durch eine um bis zu 20 % längere Lebensdauer der vertriebenen Lithium-Ionen-Batteriesysteme, deren Wiederaufbereitung, ein damit verbundenes umfassendes Service-Angebot zur nachhaltigen Nutzung sowie die Erweiterung der Nutzungskontexte der Systeme positioniert sich SBS als ressourcenschonendes Unternehmen im Markt und macht einen entscheidenden Schritt in Richtung Circular Economy.

Einsparungen im Überblick
Materialeinsparung*ca. 370 t/a
CO2-Äquivalente (inklusive Nutzungsphase)ca. 150 t/a

*durch eine um bis zu 20% längere ermöglichte Produktlebensdauer und besseren Service des Lithium-Ionen-Batteriesystems

Projektpartner

Thomas Sickau
SBS BatterieSystem GmbH
+49 2921 96 95 40
thomas.sickau@sbs-soest.de 

Florian Wagner
Licennium GmbH
+49 173 542 79 38
florian.wagner@licennium.de 

Matthias Graf
Effizienz-Agentur NRW
+49 173 724 48 70
mgr@efa.nrw 

Ansprechpartner:innen

Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Sie sind von unserer Kompetenz und Leistung überzeugt? Vereinbaren Sie noch heute ein kostenfreies Erstgespräch mit uns.
Matthias Graf
Matthias Graf
stellv. Leiter Beratung Ressourcenschonung | Region Bergisches Land
+49 203 378 79 46
+49 173 724 487 0
mgr@efa.nrw

Ähnliche Projekte