Lebensmittel, Getränke, Futter

Standort verlagert – Prozessenergieeinsatz verringert

Die Biobäckerei cibaria nutzt heute konsequent die anfallende Abwärme von Backöfen und Kälteanlagen und kann so ihren Prozessenergieeinsatz signifikant reduzieren.

Die Biobäckerei cibaria aus Münster produziert seit über 30 Jahren ein vielfältiges Sortiment an hochwertigem Biobrot und -backwaren.

Zum Unternehmen

cibaria GmbH ökologisch-biologische vollkornbäckerei

Am Mittelhafen 46
48155 Münster

www.cibaria.de

Gründung
1990

Unternehmensgegenstand
Herstellung, Vertrieb und Verkauf von Biobackwaren

Mitarbeiter
74

Ausgangssituation

Gegründet von der Bäckermeisterin und Biopionierin Rike Kappler backt die Biobäckerei cibaria aus Münster seit 30 Jahren ein vielfältiges Sortiment an hochwertigem Biobrot und -backwaren. Die Schwerpunkte liegen auf traditioneller Handarbeit und der Verarbeitung ökologischer Rohstoffe aus der Region. Über die Jahre ist das Unternehmen stetig gewachsen. Da der von Verkehrsflächen eingekesselte Innenstadtstandort schließlich eine weitere Produktionssteigerung verhinderte, entschloss sich die Bäckerei 2014 zu einer Verlagerung der Produktion in den Innenhafen. Der neue Standort befindet sich in einer ehemaligen Lagerhalle – in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer kleinen Biokäserei und dem Verwaltungssitz einer Biosupermarktkette.

Die Biobäckerei nutzte die Energieberatung Mittelstand des BAFA, um mithilfe einer detaillierten Prozessenergieanalyse wirtschaftliche Energiesparpotenziale zu identifizieren.

Massnahmen und Vorteile

Auf Grundlage der Beratungsergebnisse investierte cibaria in neue, effizientere Backöfen, die sich gegenüber den alten Öfen durch eine bessere Dämmung, dichtere Türen, eine bessere Steuerung sowie eine bessere Luftführung (Umluft) auszeichnen. Die neuen Öfen sind in einem Thermoölverbund mit reduzierter Öltemperatur von 300 °C und einer bedarfsgeführten Ölpumpenleistung in einem zentralen Verbrennungsprozess zusammengeschlossen.

Im Bereich der Prozesskälte reduzierte die Bäckerei die Abwärme der Kältekompressionsmaschinen u. a. dadurch, dass eine neue CO2-kältemittelbasierte Anlagentechnik installiert wurde. Diese Anlage passt die Kälteleistung – fernüberwacht – durch Frequenzumformer dem jeweiligen Bedarf an. Hohe Dämmstandards bei Leitungen und Kühl- bzw. Tiefkühlzellen, wärmebrückenarme Ausführungsdetails sowie dicht schließende Türen tragen ebenfalls dazu bei, Verbräuche und damit die Abwärmemenge zu reduzieren.

Die unvermeidlich durch die Öfen und Kälteanlagen anfallende Abwärme nutzt cibaria heute mithilfe von Wärmetauschern und Pufferung zur Brauchwassererwärmung und für die Gebäudeheizung. Um eine hohe Abwärmenutzung zu erzielen, wird die Abwärme aus den Kälteanlagen wegen ihres geringeren Temperaturniveaus von 40 bis 45 °C für die Vorwärmung des Kaltwassers genutzt.

Die erzielten Einsparungen durch die Abwärmenutzung liegen für Öfen und Kälteanlagen jeweils im Bereich von 15 Prozent bezogen auf den Gesamtenergieverbrauch.

Einsparungen im Überblick

Energie (Flüssiggas)220.000 kWh/a
CO2-Äquivalente50 t/a

Der Weg zur Finanzierung

cibaria nutzte im Vorfeld der Umsetzung die Finanzierungsberatung der EFA. Nach eingehender Prüfung der geplanten Maßnahmen erstellte das Beratungsbüro im Auftrag des Unternehmens und mit Unterstützung der EFA eine Projektskizze im KfW-Förderprogramm „Abwärme“. Das Unternehmen erhielt für neue Backöfen, eine Kälteanlage (mit CO2 als Kühlmittel) sowie für die Wärmerückgewinnungseinrichtungen einen Tilgungszuschuss in Höhe von 196.000 Euro. Der Projektabschluss erfolgte zum Jahresende 2020.

Projektpartner

Martina Kühlkamp
cibaria GmbH ökologisch-biologische vollkornbäckerei
+49 251 / 675 47
martina.kuehlkamp@cibaria.de

Andreas Deppe
Planungsbüro ENTECH
+49 251 / 96 19 96 70
a.deppe@entech-deppe.de

Eckart Grundmann
Effizienz-Agentur NRW
+49 251 / 48 44 96 43
egr@efanrw.de

Marcus Lodde
Effizienz-Agentur NRW
+49 203 / 378 79 58
lod@efanrw.de

Ansprechpartner

Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Marcus Lodde
Marcus Lodde
Leiter Beratung Finanzierung
+49 203 378 79 58
lod@efa.nrw
Eckart  Grundmann
Eckart Grundmann
Beratung Ressourcenschonung
+49 203 378 79 53
+49 173 543 95 47
egr@efa.nrw

Ähnliche Projekte