Oberfläche

Prozesstransparenz verringert Ausschuss und steigert Produktivität

Der Haftverbund- und Beschichtungsspezialist VPF setzte die Ressourcenkostenrechnung (RKR) der Effizienz-Agentur NRW ein, um seine Prozesstransparenz zu erhöhen. Heute fertigt das Unternehmen produktiver und spart gleichzeitig Rohstoffe ein.

efa_Projekt_Bild_VPFVeredelungsgesellschaftfürPapierundFolienGmbH_2014
Aufgrund einer neuen Lagerorganisation konnte VPF die Pufferflächen im Lager dem tatsächlichen Bedarf anpassen.

Zum Unternehmen

VPF – Veredelungsgesellschaft für Papiere und Folien GmbH & Co. KG

Harkortstr. 14-16
45549 Sprockhövel

www.vpf.de

Gründung
1967

Unternehmensgegenstand
Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Haftverbunden aus Papier und Folien sowie Lohnbeschichtungen mit Klebstoffen

Mitarbeiter
43

Ausgangssituation

Seit über 40 Jahren beschichtet das Unternehmen VPF primär für die graphische Industrie Produkte wie selbstklebende Papiere und Folien auf Rolle und Bogen jenseits des Standardsortiments. Ferner ist es Dienstleister als Lohnbeschichter von funktionalen selbstklebenden Materialien. Dabei bietet der Spezialist seinen Kunden eine große Variantenvielfalt bestehend aus diversen Obermaterialien, Klebstoffsysteme und -systemen wie auch Abdeckmaterialen an.

Die Vielzahl der Produktvarianten stellt das Unternehmen vor große organisatorische Herausforderungen. Um die Ausschussquoten zu senken, die Lagerorganisation sowie die Vor- und Nachkalkulation zu verbessern, nutzte VPF die Ressourcenkostenrechnung der Effizienz-Agentur NRW. Die RKR ermöglicht eine betriebswirtschaftliche Erfassung der ressourcenbezogenen Kostensenkungspotenziale und erhöht die Kostentransparenz in den Geschäftsprozessen.

Maßnahmen und Vorteile

Wesentliche Ergebnisse des RKR-Projektes flossen in den Aufbau einer neuen Lagerorganisation. Die Einrichtung der Position einer Lagerleitung verbesserte die Kommunikation zwischen Lager und Produktion. Dies erhöhte die Transparenz über die wirklich benötigten Papier- und Folienmengen an den Fertigungslinien. So konnten die Pufferflächen im Lager dem tatsächlichen Bedarf angepasst und die Suchzeiten für Material um bis zu 95 Prozent gesenkt werden.

Die RKR wurde auch als Basis bei der Einführung eines Planungsmodells zur Auftragsorganisation genutzt. Das neue Modell verbessert die Abstimmung zwischen Vertrieb, Einkauf und Produktion. Das Ergebnis: VPF kann heute Einkaufsmengen besser auf den konkreten Bedarf in der Produktion abstimmen, wodurch die Lagermengen um 66 Prozent reduziert werden konnten. Weiterer Effekt: Das neue System ermöglicht eine bedarfsgerechte Planung der Arbeitsschichten.

Darüber hinaus installierte der Betrieb einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess und fährt heute täglich statistische Produktivitätskontrollen (OEE). VPF steigerte dadurch seine Produktivität um zehn Prozent und senkte darüber hinaus den verfahrensbedingten Ausschuss um drei Prozent.

Auch konnte die Anzahl der Materialkombinationen in Abstimmung mit den Kunden deutlich reduziert werden. Das spart weitere Lagerkapazität und erhöht die Prozessstabilität in der Produktion.

Insgesamt spart VPF durch die umgesetzten Maßnahmen jährlich rund 700.000 Quadratmeter an Papier und Folie ein, was etwa 105 Tonnen Material entspricht. Auch der Energiebedarf sank um ca. vier Prozent.

Die RKR-Beratung wurde anteilig mit EU-Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Form eines Zuschusses unterstützt.

Ressourceneinsparungen
Papier und Folieca. 105 t/a
Energie4%

Projektpartner

Ralf Waltmann
VPF - Veredelungsgesellschaft für Papiere und Folien GmbH & Co. KG 
+49 2339 120 50 
ralf.waltmann@vpf.de 

Andre Döring 
Require Consultants GmbH 
+49 179 105 98 87
a.doering@require-consultants.de

Matthias Graf 
Effizienz-Agentur NRW 
+49 203 378 79 46
mgr@efa.nrw  

Ansprechpartner:innen

Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Sie sind von unserer Kompetenz und Leistung überzeugt? Vereinbaren Sie noch heute ein kostenfreies Erstgespräch mit uns.
Matthias Graf
Matthias Graf
Beratung Ressourcenschonung
+49 203 378 79 46
+49 173 724 487 0
mgr@efa.nrw

Ähnliche Projekte