Oberfläche

Innovative, umweltgerechte Chrom-III-Kunststoffgalvanik

®PIUS-Finanzierung der EFA weist den Weg

efa_Projekt_Bild_KunststoffundGalvanotechnikGmbHCoKG_2011
Die BIA Gruppe veredelt am Standort Solingen Kunststoffbauteile für die Automobilindustrie.

Zum Unternehmen

BIA Kunststoff- und Galvanotechnik GmbH & Co. KG

Lotharstraße 6
42655 Solingen

www.bia-group.com

Gründung
1996

Unternehmensgegenstand
Produktion von veredelten Kunststoffbauteile im Automobilsektor

Mitarbeiter
848

Ausgangssituation

Die BIA Gruppe mit Hauptsitz in Solingen ist einer der weltweit führenden Produzenten und Lieferanten für veredelte Kunststoffbauteile im Automobilsektor. Der Fokus in der Produktion liegt auf der galvanischen Beschichtung und Veredelung von Kunststoffbauteilen mit einem Schichtaufbau aus Kupfer, Nickel und Chrom.

Vor der Galvanisierung muss der Kunststoff vorbehandelt werden. Dabei wird kolloidales Palladium eingesetzt und als Keim für die autokatalytische Abscheidung von Nickel in die Oberfläche der Kunststoffe eingebaut. Um eine Verschleppung des Palladiums zu verhindern, setzt BIA Spülkaskaden ein. Zur Sicherung der Produktionsqualität, werden die Spülen mehrmals wöchentlich erneuert und das Spülwasser in der Abwasseranlage behandelt. Dabei wurde das verschleppte Palladium bisher nicht zurückgewonnen. Durch Investitionen in eine neues Verfahren konnte dies geändert werden.

Maßnahmen und Vorteile

Das Unternehmen realisierte erstmals im großtechnischen Maßstab einen Ionenaustauschprozess in Kombination mit einer vorgeschalteten Oxidation des Kolloids, wodurch das Palladium zurückgewonnen werden kann. Über die neue Anlagentechnologie können alle am Standort Solingen anfallenden Palladiumspülen aufbereitet werden.

Die besonderen Herausforderungen des Projekts wurden dabei durch die Oxidationsstufe zur Lösung des Palladiums aus dem Kolloidverbund und durch eine speziell selektive und sensible Harztechnologie gelöst.

Neben den wirtschaftlichen Aspekten bietet das Projekt herausragende umwelttechnische Verbesserungspotenziale. Durch die Rückgewinnung des Palladiums und die weitere Nutzung dieses Wertstoffes im Sinne einer Kreislaufführung werden jährlich ca. 9.200 kg CO2 eingespart.

Ressourceneinsparungen im Überblick
Material3,0 kg/a
CO2-Äquivalenteca. 9.200 kg/a

Der Weg zur Finanzierung

Das innovative Verfahren der BIA Gruppe wurde mit einem Zuschuss in Höhe von ca. 75.000 Euro im Rahmen des Sonderprogramms „Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) und Ressourceneffizienz des Landes NRW“ gefördert. Die Gesamtkosten lagen bei ca. 150.000 Euro. Die Inbetriebnahme erfolgte im Frühjahr 2022.

Projektpartner

Dr. Felix A. Heinzler 
BIA Kunststoff- und Galvanotechnik GmbH & Co. KG 
+49 212 22 33 03 40 
felix.heinzler@bia-group.de 

ehemals Umsetzung durch 
Michael Niemczyk
Effizienz-Agentur NRW 

jetzt Ansprechpartner:in
Andreas Kunsleben
Effizienz-Agentur NRW 
+49 203 378 79 50
aku@efa.nrw 

Marcus Lodde 
Effizienz-Agentur NRW 
+49 203 378 79 58
lod@efa.nrw  

Ansprechpartner:innen

Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Sie sind von unserer Kompetenz und Leistung überzeugt? Vereinbaren Sie noch heute ein kostenfreies Erstgespräch mit uns.
Marcus Lodde
Marcus Lodde
Leiter Beratung Finanzierung
+49 203 378 79 58
lod@efa.nrw
Andreas Kunsleben
Andreas Kunsleben
Leiter Beratung Ressourcenschonung
+49 203 378 79 50
aku@efa.nrw

Ähnliche Projekte