Effizienz und Qualität verbessert - Reststoffkreislauf geschlossen
Mithilfe intelligenter Regeltechnik und einer neuen Walzentechnologie senkte der Süßwarenproduzent Nappo & Moritz seinen Energieeinsatz. Reststoffe können heute als Tierfutterkomponente verwertet werden.
Seit 1925 sind die Nappo-Nougatrauten in aller Munde. Produziert wird der Süßwarenklassiker von der Nappo & Moritz GmbH in Kempen. Neben dem klassischen Nappo stellt das Unternehmen mit 75 Mitarbeitern u. a. Eiskonfekt und Müsliriegel her.
Um den Ressourceneinsatz in der Produktion nachhaltig zu verbessern, nutzte die Nappo & Moritz GmbH 2016 die Ressourceneffizienzberatung der Effizienz-Agentur NRW. Auf Basis der gewonnenen Analyseergebnisse erhielt der Betrieb einen umfassenden Maßnahmenkatalog zur Steigerung der Prozesseffizienz.
Maßnahmen und Vorteile
Die Nappo & Moritz GmbH setzte zahlreiche Maßnahmen aus der Beratung um, um ihre Ressourceneffizienz zu verbessern. Die Walz- und Mahlprozesse wurden durch die Installation einer neuen Fünffachwalze effizienter gestaltet. Diese verbesserte die Produktqualität durch den erhöhten Feinheitsgrad der gewonnenen Kakaomasse. Die Produktivität steigerte sich im Vergleich zur Altanlage um 25,8 Prozent. Mithilfe der neuen Walzentechnologie erzielt der Betrieb eine Prozessenergieeinsparung in Höhe von jährlich mehr als 600.000 kWh an elektrischem Strom.
Die Installation neuer Heizschlangen und Regeltechnik wie Wärmemengenzähler und Füllstandregler erlaubt eine effizientere Wärmeübertragung in Verbindung mit einer bedarfsbezogenen Temperaturregelung. Eine Investition, die sich auszahlt: Die Maßnahmen führten zu Erdgaseinsparungen in Höhe von rund 666.000 kWh pro Jahr.
Neben den Effizienzsteigerungen im Produktionsprozess konnte Nappo & Moritz infolge der Ressourceneffizienzberatung auch eine nachhaltige Lösung für den Umgang mit Ausschuss und Restbeständen finden. Reststoffe, die bisher entsorgt werden mussten, werden heute von einer Spezialfirma abgeholt und als Grundstoff für die Tierfuttererzeugung genutzt.
Die Ressourceneffizienzberatung wurde anteilig im Rahmen des Beratungsprogramms „Ressourceneffizienz“ des NRW-Umweltministeriums gefördert. Beratungspartner im Projekt war der Unternehmensberater Peter Nieskens vom Büro Nieskens Finanzingenieure aus Kempen.