Textil

Abwärmenutzung in der Textilveredelung senkt Prozessenergieeinsatz

Durch den Einsatz einer Anlage zur Wärmerückgewinnung kann der Textilspezialist AUNDE heute die Abwärme der Spannrahmen für das Aufheizen des Waschwassers nutzen – das spart Energie und schont die Umwelt.

Für die beiden vorhandenen Spannrahmen investierte die AUNDE Achter & Ebels GmbH in eine gemeinsame Wärmerückgewinnungsanlage.

Zum Unternehmen

AUNDE Achter & Ebels GmbH

Waldnieler Straße 151
41068 Mönchengladbach

www.aunde.com

Gründung
1899

Unternehmensgegenstand
Entwicklung und Produktion von Textilien für die Automobilindustrie

Mitarbeiter
264

Ausgangssituation

1899 als Achter & Ebels in Mönchengladbach gegründet, spezialisierte sich das Unternehmen bereits ab den 1920er Jahren auf die Entwicklung und Produktion von Textilien für die Automobilindustrie. AUNDE bietet heute einen Full Service aus einer Hand – vom individuellen Design über die technische Konzeption bis hin zur Lieferung von Garnen, technischen Textilien, Oberflächenmaterialien und Sitzbezügen mit entsprechenden Zertifizierungen.

Im Rahmen des Energiemanagements nach ISO 50001 prüfte das Unternehmen die Möglichkeit, Abwärme aus der Produktion zu nutzen. Große Potenziale bestanden im Bereich der Spannrahmen, die zur Veredelung der Textilien genutzt werden. Die hier anfallende Abluft wurde bis dahin ungenutzt ins Freie abgegeben.

Massnahmen und Vorteile

Für die beiden vorhandenen Spannrahmen investierte das Unternehmen in eine gemeinsame Wärmerückgewinnungsanlage, die aus einem Flusenfilter, einem Luft-Luft-Wärmetauscher, einem Luft-Wasser-Wärmetauscher und einem Elektrofilter besteht.

Durch die realisierte Abwärmenutzung kann die zurückgewonnene Energie zu hundert Prozent prozessintern am selben Ort und zur selben Zeit eingesetzt werden.

Die Abwärme wird heute zum Aufheizen des Wassers der hiermit verbundenen Waschmaschinen genutzt. Darüber hinaus kann ein Teil der zurückgewonnenen Energie den Spannrahmen als vorgewärmte Frischluft wieder zugeführt werden.

Mithilfe der Abwärmenutzung konnte AUNDE den vorhandenen Dampfkessel mit 5 Tonnen Dampf pro Stunde signifikant verkleinern.

Einsparungen im Überblick

Energie (effektiv)2.300.000 kWh/a
CO2-Äquivalenteca. 406 t/a

Der Weg zur Finanzierung

AUNDE nutzte im Vorfeld der Umsetzung die Finanzierungsberatung der Effizienz-Agentur NRW. Nach eingehender Prüfung der geplanten Maßnahmen erstellte das Unternehmen mit Unterstützung der EFA eine Projektskizze für das KfW-Energieeffizienzprogramm „Abwärme“.

Das Unternehmen investierte rund 295.000 Euro und erhielt einen Investitionszuschuss in Höhe von 75.864 Euro. Der Projektabschluss erfolgte 2021.

Projektpartner

Andreas Matzat
AUNDE Achter & Ebels GmbH
+49 2161 / 935 370
a.matzat.mg@aunde.de

Marcus Lodde
Effizienz-Agentur NRW
+49 203 / 378 79 58
lod@efanrw.de

Henning H. Sittel
Effizienz-Agentur NRW
+49 203 / 378 79 51
hsi@efanrw.de

Ansprechpartner

Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Marcus Lodde
Marcus Lodde
Leiter Beratung Finanzierung
+49 203 378 79 58
lod@efa.nrw
Henning H. Sittel
Henning H. Sittel
Beratung Ressourcenschonung
+49 203 378 79 51
+49 173 533 05 61
hsi@efa.nrw

Ähnliche Projekte