Maschinenbau, Anlagenbau

Neuartiger E-Motor zur Hybridisierung von Nutzfahrzeugen

Ein neuartiger E-Motor bringt die Hybridisierung von Nutzfahrzeugen voran und hilft zukünftig, den Schadstoffausstoß um bis zu 25% zu senken.

efa_Projekt_Bild_IsatecGmbH_2012
Kompakt und leistungsstark - der E-Motor von ISATEC.

Zum Unternehmen

ISATEC GmbH

Rathausstr. 10
52072 Aachen

www.isatec-aachen.de

Gründung
1990

Unternehmensgegenstand
Engineering-Dienstleistungen u. a. im Bereich Antriebstechnik

Mitarbeiter
32

Ausgangssituation

ISATEC unterstützt ihre Kunden mit der spezifischen Entwicklung und Optimierung von technischen Produkten, Maschinen, Konstruktionen und Prozessen. Ein Schwerpunkt des Unternehmens liegt im Bereich der Antriebstechnik. Die Hybridtechnik ist eine der zukunftsweisenden Entwicklungen im Bereich der Antriebstechnik und der stufenlos verstellbaren Automotive-Getriebe. Hier besteht noch sehr großes Potenzial. ISATEC wollte mit der Entwicklung eines innovativen E-Motors zur Hybridisierung von Dieselantrieben in Nutzfahrzeugen und -maschinen diesen Markt 
erschließen.

Die Anforderungen an Hybrid-Motoren sind hoch. Vorhandene industrieübliche Elektromotoren können für die Hybridisierung bisher nicht genutzt werden. Auch bestehende Systeme aus dem Pkw-Bereich lassen sich nicht einfach übertragen. Insbesondere gilt dies für die thermischen Verhältnisse in großen Motoren, die im Detail nicht einfach skaliert werden können.

Zwischen November 2009 und Oktober 2011 entwickelte die ISATEC einen sehr kompakten, bauraumoptimierten und leistungsstarken E-Motor.

Produkt und Vorteile

Die Konstruktion und Berechnung eines hybriderregten Hochleistungsmotors, der die Vorteile von geschalteter Reluktanzmaschine und permanent erregter Magnetmaschine verbindet, sind angesichts der Anforderungen in der Industrie äußerst komplex.

Das Unternehmen entwickelte einen scheibenförmigen Motor mit 200 KW Leistung (in Spitzen auch deutlich höher), der eine aktive Länge von ca. 90 mm hat. Solche Motoren mit hoher Drehmoment- und Leistungsdichte könnten für die Hybridisierung von LKW, Bussen, aber auch Motorschiffen und Dieseltriebwagen eingesetzt werden.

Mit dem neuen Aggregat können Fahrzeuge zukünftig über gewisse Strecken, z. B. im Innenstadtbereich oder in Umweltzonen, rein elektrisch und somit geräusch- und abgasarm fahren. Aufgrund der veränderten Betriebsweise des Hybridantriebes und der zurückgewonnenen Bremsenergie erreicht das Fahrzeug im Zeitmittel je nach Anwendungsfall Verbrauchs- und Schadstoffreduktionen von zehn bis ca. 25 Prozent.

Der neue E-Motor für Hybridantriebe, der als Prototyp vorliegt, zeichnet sich neben der hohen Kraft- und Leistungsdichte auch durch einen besonders hohen Wirkungsgrad und ein sehr effektives Entwärmungskonzept aus.

Kenndaten im Überblick
Nennleistung (Dauerleistung)200 kW
Spannung700 –750 V
Max. Drehmomentca. 1.300 Nm
Gewichtca. 250 kg
Drehzahlbereich0 bis 2.200 rpm (max. 2.600 rpm)
Wirkungsgrad> 96%

Der Weg zur Finanzierung

Im Juli 2009 führte die efa im Vorfeld der Projektidee eine PIUS-
Finanzierungsberatung durch. Gemeinsam wurde eine Projektskizze erarbeitet, die im August 2009 dem Projektträger Euronorm GmbH als Voranfrage vorgestellt wurde.

Nach positivem Votum beantragte das Unternehmen im Oktober 2009 eine Förderung aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), Bereich Einzelprojekte (Solo). Das Vorhaben wurde mit einem Zuschuss vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Das Projektvolumen des F&E-Projektes betrug ca. 335.000 Euro.

Projektpartner

Dr. E.A. Werner
ISATEC GmbH
+49 241 56 81 60
e.a.werner@isatec-aachen.de 

Dr. Sabine Tramm-Werner
ISATEC GmbH
+49 241 568 16 87
s.tramm-werner@isatec-aachen.de 

Marcus Lodde
Effizienz-Agentur NRW
+49 203 378 79 58
lod@efa.nrw  

Ansprechpartner:innen

Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Sie sind von unserer Kompetenz und Leistung überzeugt? Vereinbaren Sie noch heute ein kostenfreies Erstgespräch mit uns.
Marcus Lodde
Marcus Lodde
Leiter Beratung Finanzierung
+49 203 378 79 58
lod@efa.nrw

Ähnliche Projekte