Metall

Moderne Laserschneidanlagen senken Prozessenergieeinsatz

Der Blechverarbeitungsspezialist Ludwig Esser Metallbau investierte in zwei moderne und flexible Fiber-Laser-Schneidanlagen und senkte so seinen Energieverbrauch.

Schwenkbarer Schneidkopf an der neuen 10-kW-Faserlaseranlage für Schrägschnitte bis +/- 45°.

Zum Unternehmen

Ludwig Esser Metallbau GmbH

Eifelring 55 – 59
53879 Euskirchen

www.esser-metallbau.de

Unternehmensgegenstand
Fertigung großer und komplexer Bauteile aus Blech

Mitarbeiter
40

Ausgangssituation

Das familiengeführte Unternehmen Ludwig Esser Metallbau GmbH hat sich auf die Herstellung großer und schwerer Blechteile spezialisiert. Kunden sind Unternehmen vorwiegend aus dem Maschinen- und Anlagenbau, dem Fahrzeugbau, der Landtechnik und der Fördertechnik.

Zum Schneiden der Bleche mit höheren Dicken setzte der Metallverarbeiter zwei Laserschneidanlagen mit CO2-Resonatoren ein. Die Anlagen waren mit einem Wechseltischsystem ausgestattet, aber nicht automatisiert. Die hohen Energieverbräuche bewegten das Unternehmen dazu, in neue ressourceneffizientere Technik zu investieren.

Massnahmen und Vorteile

2021 installierte die Ludwig Esser Metallbau GmbH zwei moderne, energieeinsparende Fiber-Laser-Schneidanlagen. Die erste Anlage mit einer Laserleistung von 10.000 W weist einen Arbeitsbereich von 2.000 x 6.000 mm auf und ist mit einer automatisierten Blechzufuhr- und Entnahmeeinrichtung ausgestattet.

Die zweite Anlage besitzt keine Wechseltische, sondern arbeitet mit einem sogenannten Portal, das eine Gesamtarbeitsfläche von 3.200 mm Breite und 24.600 mm Länge überfährt. Damit ist es wie bisher möglich, zwei Bleche mit dem Format 3.000 x 12.000 mm hintereinander zu bearbeiten.

Dank des flexiblen Verfahrens musste der bestehende Arbeitsbereich nicht angepasst werden. Die Laserleistung beträgt ebenfalls 10.000 W.
Mithilfe eines Messprogramms konnte anhand der Fertigungsmenge eines Musterbauteils nachgewiesen werden, dass die neue Anlage gegenüber der alten Maschine pro Jahr ca. 458.380 kWh Energie einspart. Dies entspricht einer jährlichen Emissionsminderung von 246,15 t CO2.

RessourceEinsparung
Energieverbrauchca. 458.380 kWh/a
CO2-Äquivalenteca. 246,15 t/a

Der Weg zur Finanzierung

Die Kreissparkasse Euskirchen stellte den Kontakt zwischen der Ludwig Esser Metallbau GmbH und der Effizienz-Agentur NRW her. Das Unternehmen nutzte im Vorfeld der Umsetzung die Finanzierungsberatung der EFA. Nach eingehender Prüfung der geplanten Maßnahmen wurde gemeinsam mit der perpendo Energie- und Verfahrenstechnik GmbH ein Einsparkonzept im Förderprogramm Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft, Modul 4 erstellt und der Antrag bei dem BAFA hochgeladen. Das Unternehmen investierte rund 2,1 Mio. Euro und erhielt einen Investitionszuschuss in Höhe von 172.305 Euro. Der Projektabschluss erfolgte im Dezember 2021.

Projektpartner

Ludwig Esser
Ludwig Esser Metallbau GmbH
+49 2251 / 98 63-14
esser@esser-metallbau.de

Dr.-Ing. Stella Schraps
perpendo Energie- und Verfahrenstechnik GmbH
+49 241 / 412 500 02
s.schraps@perpendo.de

Marcus Lodde
Effizienz-Agentur NRW
+49 203 / 378 79 58
lod@efanrw.de  

Ansprechpartner

Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Marcus Lodde
Marcus Lodde
Leiter Beratung Finanzierung
+49 203 378 79 58
lod@efa.nrw

Ähnliche Projekte