Textil

Innovatives Prozesswassermanagementsystem senkt Wasser- und Erdgasverbrauch

®PIUS-Finanzierung der EFA weist den Weg

efa_Projekt_Bild_BoegeTextilserviceGmbHCoKG_2010
Herzstück der UF-Anlage: Die Membraneinheit mit Schaltschrank und Bedienmonitor.

Zum Unternehmen

Böge Textil-Service GmbH & Co. KG

Dahlingstraße 251
47229 Duisburg

www.dbl-boege.de

Gründung
2003

Unternehmensgegenstand
Textil-Leasing, Textil-Logistik sowie Berufsbekleidungs- und Mattenwäscherei

Mitarbeiter
85

Ausgangssituation

Seit März 2005 ist die Böge Textil-Service GmbH & Co. KG im Gewerbepark Hohenbudberg am Standort Duisburg ansässig. Sie versorgt Betriebe am gesamten Niederrhein und im Ruhrgebiet mit moderner Mietberufskleidung und funktionalen Mietfußmatten. Am Standort werden Berufskleidung (u. a. aus den Branchen Fleisch- und Fischverarbeitung, Metallbearbeitung, Maschinenbau, KFZ und Chemische Industrie) sowie Matten in Waschschleudermaschinen gewaschen.

Der Betrieb verfügt über eine Waschmaschinenkapazität von insgesamt 610 kg (Fassungsvermögen). Die Maschinen werden in bis zu zwei Schichten durchschnittlich zehn Stunden am Tag eingesetzt.

Böge entwickelte gemeinsam mit der Ecolab Deutschland GmbH eine innovative Wasseraufbereitungsanlage und ein neues Prozesswassermanagement-System. Ziel war es, die spezifische Abwassermenge von derzeit 19 l/kg auf 13 l/kg trockener Wäsche zu senken. Der Gesamtinvestitionsaufwand in die Maßnahmen betrug rund 400.000 Euro.

Maßnahmen und Vorteile

Das Unternehmen ergänzte die bestehenden Waschschleudermaschinen um integrierte Wasserrückgewinnungstanks und neue Systemkomponenten. Böge nutzt heute eine Filtrationsanlage zur Entfernung von Schwebstoffen und Flusen, einen Sandfang mit einem Hydrozyklon, eine Ultrafi ltrationsanlage sowie mehrere Pufferbehälter. Diese Komponenten werden von einer übergeordneten Steuerung so betrieben, dass sowohl der Abwasseranfall als auch die Schadstofffracht reduziert werden konnten. Die Kombination teilweise bekannter einzelner Systemkomponenten kommt in Deutschland in dieser Form erstmalig zur Anwendung.

Die computergesteuerten Waschgänge werden nach Weiß- und Buntwäsche getrennt. Das Wasser aus der Weißwäsche (z. B. weiße Arbeitskittel aus dem Lebensmittelbereich) wird heute nach der Filterung zum Waschen der Weißwäsche wieder verwendet. Ebenso werden die Bäder der Buntwäsche separat gefi ltert und wieder eingesetzt. Die Fußmatten werden zudem auch komplett mit wiederverwendetem Filtrat gewaschen. Die Ultrafi ltrationsstufe muss so nur die schmutzigsten Restabwässer behandeln. Das abermals gefi lterte Restwasser bildet anschließend die Basis für die Wäsche großfl ächiger Fußmatten. Durch die Wiederaufbereitung, die den Waschgang zweimal mit Brauchwasser auffüllt, wird die Umwelt geschont. Die bisher in die Kanalisation abgeführte Abwassermenge vermindert sich ebenso wie die Frischwasserzufuhr. Heute spart Böge ca. 5.600 m3/a an Frisch- und Abwasser ein. Auch der Erdgasverbrauch sinkt durch die Nutzung des Brauchwassers um ca. 1.000 MWh/a.

Ressourceneinsparungen im Überblick
 MengeEinsparungen je kg Wäsche
Frisch-/Abwasser5.600 m3/a26,6 %
Erdgas1.000 MWh/a28,3 %
CO2-Äquivalent2.020 t/a 

Der Weg zur Finanzierung

Die efa führte im September 2007 eine PIUS-Finanzierungsberatung durch. Das Unternehmen beantragte daraufhin eine Förderung aus dem Investitionsprogramm Abwasser NRW, Förderbereich 1.1, Innovativer PIUS bei der NRW.Bank. Die efa hat das Unternehmen während der Antragsphase begleitet. Das Vorhaben wurde mit einem Zuschuss in Höhe von 198.570 Euro gefördert.

Projektpartner

Sebastian Böge 
Böge Textil-Service GmbH & Co. KG 
+49 2065 90 60
info@dbl-boege.de 

Marcus Lodde 
Effizienz-Agentur NRW 
+49 203 378 79 58
lod@efa.nrw

ehemals ebenfalls betreut durch
Michael Niemczyk
Effizienz-Agentur NRW 

Ansprechpartner:innen

Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Sie sind von unserer Kompetenz und Leistung überzeugt? Vereinbaren Sie noch heute ein kostenfreies Erstgespräch mit uns.
Marcus Lodde
Marcus Lodde
Leiter Beratung Finanzierung
+49 203 378 79 58
lod@efa.nrw

Ähnliche Projekte