Oberfläche

Innovative Lacktechnologie schont Klima und Ressourcen

Klimaschutz, Ressourcenschonung und auch der Wunsch, Kosten zu senken, waren Anlass für das Gronauer Unternehmen Hans Schmid, in ein innovatives und ressourcenschonendes Oberflächenbeschichtungssystem zu investieren.

Außenansicht Werk 3 des familiengeführten Imprägnierspezialisten Hans Schmid GmbH & Co. KG in Gronau.

Zum Unternehmen

Hans Schmid GmbH & Co. KG

Düppelstraße 15
48599 Gronau

www.schmid-kg.de

Gründung
1968

Unternehmensgegenstand
Oberflächentechnik | Möbeloberflächenveredelung

Mitarbeiter
220

Ausgangssituation

Die 1968 in Gronau gegründete Hans Schmid GmbH & Co. KG ist ein familiengeführter Spezialist für die Imprägnierung von Dekor- und Overlay-Papieren mit Aminoplastharzen und von Kernpapieren mit Phenolharzen für die Herstellung von CPL, HPL, direktbeschichteten Span- und MDF-Platten, Laminatböden und darauf abgestimmten Produktsystemen. Das Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Partner und Zulieferer der Holzwerkstoff- und Möbelindustrie entwickelt.

Die bisher eingesetzten Filme auf Basis von Polyurethan-Acrylat-Lacksystemen zur Beschichtung von Holzwerkstoffplatten für die Innenanwendung sowie HPL- und Kompaktplatten für die Innen- und Außenanwendung wurden verfahrensbedingt mit einem Trennfilm verarbeitet. Diese lackierten und mit Stickstoff als Inertgas hergestellten Kunststofffolien
mussten bisher nach der Verarbeitung entfernt und entsorgt werden.

Massnahmen und Vorteile

Das vom Unternehmen Hans Schmid erstmalig großtechnisch umgesetzte neue Verfahren „Protective Top Coating (PTC)“ ergänzt die vorhandene Technologie der Melaminharzimprägnierung. Die Innovation des PTC-Verfahrens wird durch die neuartige Beschichtungsanlage ermöglicht, die den Auftrag eines neuen Polyurethan-Acrylat-Lacks auf melamin-imprägnierte Dekor- und Overlayfilme erlaubt.

Bei dem neuen Verfahren finden die Trocknung und Vernetzung des lackierten Films in einem Düsen-Umlufttrockner statt, sodass auf den Einsatz von Trennfolien verzichtet werden kann. Darüber hinaus entfallen zusätzliche melaminharzimprägnierte Underlay- oder Overlayfilme als Haftvermittler beim Verpressen von standardmäßigen ESH-Dekorfilmen, da das im Dekorfilm eingebrachte Melaminharz die Haftung zum Substrat sicherstellt.

Durch das neue ressourceneffiziente Verfahren spart das Unternehmen jährlich rund 670 Tonnen PET-Folie und 300 Tonnen Acrylat- und PUR-Acrylatlack ein. Das zahlt sich auch für das Klima aus: So konnte das Unternehmen dank der Maßnahmen seine CO2-Emissionen insgesamt um ca. 4.000 Tonnen pro Jahr senken. Gleichzeitig stärkt der mittelständische Betrieb seine Wettbewerbsfähigkeit, da sowohl die Produktqualität als auch die Produktivität signifikant gesteigert werden konnten.

Einsparungen im Überblick*

Acryl-/PUR-Acrylatlackca. 300 t/a
PET-Folieca. 670 t/a
Stickstoff (flüssig)ca. 300.000 Nm³/a
CO2-Äquivalenteca. 4.000 t/a

*bezogen auf eine Dekorfilmkapazität von 6.940.080 m² pro Jahr

Der Weg zur Finanzierung

Die Hans Schmid GmbH & Co. KG stellte 2019 einen Antrag auf Förderung im Rahmen von „Ressource.NRW - Aufruf des EFRE-Programms für die besten Ideen für innovative ressourceneffiziente Investitionen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in NRW“.

Das Förderprogramm wurde formell vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen betreut. Für die fachliche Begutachtung des Vorhabens war die PIUS-Finanzierung der EFA verantwortlich.

Das Vorhaben wurde mit Mitteln in Höhe von 3.215.000 Euro aus „Ressource.NRW“ gefördert. Der Projektabschluss erfolgte 2022. Insgesamt investierte das Unternehmen ca. 10.155.000 Euro in die Maßnahme.

Projektpartner

Jordi Reichert
Hans Schmid GmbH & Co. KG
+49 2562 / 817 49-0
reichert@schmid-kg.de

Daniela Derißen
Effizienz-Agentur NRW
+49 203 / 378 79-34
dde@efanrw.de

Ilona Dierschke
Effizienz-Agentur NRW
+49 203 / 378 79-49
ild@efanrw.de

Ansprechpartnerinnen

Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Sie sind von unserer Kompetenz und Leistung überzeugt? Vereinbaren Sie noch heute ein kostenfreies Erstgespräch mit uns.
Daniela Derißen
Daniela Derißen
Beratung Finanzierung
+49 203 378 79 34
+49 174 160 20 19
dde@efa.nrw
Ilona Dierschke
Ilona Dierschke
Beratung Ressourcenschonung | Beratung Finanzierung
+49 203 378 79 49
ild@efa.nrw

Ähnliche Projekte