Metall

Innovative Aufschrumpf- Und Transportvorrichtung spart Ressourcen

Dank einer neuartigen Wärmekammer und Transportvorrichtung (SMP) kann das Unternehmen KRAFFT heute flexibel Großwalzen thermisch fügen und den Ausschuss und Energieverbrauch nachhaltig reduzieren.

Wärmekammer des Unternehmens KRAFFT: Neuer Produktionsprozess erlaubt sichere Fertigung von Großwalzen und reduziert Fertigungs- und Ausschussrisiko.

Zum Unternehmen

Carl KRAFFT & Söhne GmbH & Co. KG

Schoellerstraße 164, 52351 Düren

www.krafft-walzen.com

Gründung
1870

Unternehmensgegenstand
Anlagenbauer für Walzen, rotationssymmetrische Bauteile und Maschinenbauanwendungen

Mitarbeiter
145

Ausgangssituation

Die Carl KRAFFT & Söhne GmbH & Co. KG ist einer der führenden Hersteller von Walzen, Zylindern, Trommeln und Wellen in Europa. Hochpräzise Walzen von KRAFFT kommen u.a. bei der Batterieproduktion und bei der Herstellung von Folien für Fernseher und Smartphones zum Einsatz.

Für diese Zwecke werden Walzen benötigt, durch die ein Wärmeträgermedium strömen kann, um gezielt Energie zu- oder abführen zu können. Die Walzen bestehen aus einem zylindrischen Innenkörper mit aufgeschweißten Leitspiralen, der in einen entsprechend größeren, vorgeheizten Außenmantel eingeführt wird. Bei der Abkühlung schrumpft dieser passgenau auf den Innenzylinder auf.

Bis 2021 erfolgte die Aufheizung der Außenmäntel manuell über Erdgasbrenner. Dies führte zu erheblichen Energieverlusten durch eine ungleichmäßige Erwärmung und zu Ausschuss.

Massnahmen und Vorteile

Die Firma KRAFFT entwickelte daraufhin eine innovative geschlossene Wärmekammer und die neuartige Transportvorrichtung „SMP“ (Smart Mover and Positioner), mit der die Außenmäntel in die Kammer transportiert werden und die gleichzeitig als Vorrichtung für den Aufschrumpfprozess dient. Dadurch wird eine passgenaue Erwärmung erzielt.

Das neue Verfahren ermöglicht es dem Unternehmen, Großwalzen bis zu einem Durchmesser von 3800 mm und einer Ballenlänge von ca. 4200 mm am eigenen Standort zu beschichten. Damit kann KRAFFT erstmals Großwalzen in Düren herstellen.

Trotz einer höheren Temperatur zum Aufheizen der Walzen-Außenmäntel konnte der Erdgasverbrauch für den Prozess – auf Basis einer jährlichen Produktionsmenge von 40 Großwalzen – um 15, 8 Prozent gesenkt werden. Durch eine höhere Prozesssicherheit wird der Anfall von Ausschuss komplett vermieden.

Die erzielten Einsparungen entsprechen einer Senkung des CO2-Ausstoßes um ca. 25 t pro Jahr.

Durch die nun interne Bearbeitung der Walzen entfallen auch Transporte zu externen Wärmebehandlungsanlagen.

Einsparungen im Überblick*

Energie (Gas)ca. 35.000 kWh/a
Stahlca. 8.000 kg/a
CO2-Äquivalente**ca. 25 t/a

*Auf Basis einer jährlichen Produktionsmenge von 40 Großwalzen 

** Die CO2-Minderung setzt sich aus Einsparungen bei Erdgas und Stahl (Ausschuss) sowie aus vermiedenen Zwischentransporten zusammen.

Der Weg zur Finanzierung

Der Kontakt zwischen der Carl KRAFFT & Söhne GmbH & Co. KG und der Finanzierungsberatung der Effizienz-Agentur NRW (EFA) kam 2018 auf einem Beratungstag von WIN.DN Wirtschafts- und Innovationsnetzwerk der Stadt Düren zustande.

Die EFA unterstützte das Unternehmen schließlich im Vorfeld der Umsetzung bei der Antragstellung beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Das Vorhaben wurde im Januar 2019 mit Mitteln in Höhe von rund 70.000 Euro aus dem BMUV-Umweltinnovationsprogramm gefördert. Nach der Bewilligung wurde die EFA mit der Erstellung des Abschlussberichts beauftragt. Der Projektabschluss erfolgte 2022.

Insgesamt investierte die Carl KRAFFT & Söhne GmbH & Co. KG ca. 232.500 Euro in die Maßnahme.

Projektpartner

Michael Hess
Carl KRAFFT & Söhne GmbH & Co. KG
+49 2421 / 93 60-143
michael.hess@krafft-walzen.com

Peter Kayser
Carl KRAFFT & Söhne GmbH & Co. KG
+49 2421 / 93 60-180
peter.kayser@krafft-walzen.com

Daniela Derißen
Effizienz-Agentur NRW
+49 203 / 378 79-34
dde@efanrw.de

Ansprechpartnerin

Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Daniela Derißen
Daniela Derißen
Beratung Finanzierung
+49 203 378 79 34
+49 174 160 20 19
dde@efa.nrw

Ähnliche Projekte