Die TRA diente als Grundlage zur Formulierung von Maßnahmen, die die Ausfallzeiten reduzieren und dadurch eine höhere Prozesssicherheit verbunden mit einer höheren Anlagenverfügbarkeit und einer durchgängigen Sicherung der Qualitätsanforderungsprofile ermöglichen.
Im ersten Schritt wurde die Anlagenstruktur mit ihren einzelnen Teil-
bereichen analysiert und dann nach sinnvollen einzelnen Ebenen aufgeteilt. Nach dieser Festlegung konnten in Zusammenarbeit mit dem Bereichsleiter und dem Anlagenführer die einzelnen Ausfallursachen mit ihren Auswirkungen und Erkennungsmerkmalen aufgelistet werden.
Parallel hierzu wurden alle verfügbaren Dokumente der Anlage zusammengetragen, gesichtet und neu geordnet – inklusive der bis dahin vorliegenden Wartungs- und Instandhaltungspläne.
Die Verfügbarkeit der Anlage steigerte sich durch die darauf aufbauenden Verbesserungsmaßnahmen – wie u.a. eine Optimierung der Steuerungs-
technik und eine Verbesserung der Arbeitsabläufe – bis heute um acht Prozent. Eibach nutzte die Ergebnisse der TRA darüber hinaus als äußerst effektives Instrument für das Zertifizierungsaudit zur TS 16949.
Die TRA ist eine praxisnahe Methode, um die Instandhaltung technischer Systeme nachhaltig zu optimieren. Unternehmen können durch Anwendung der TRA die Verfügbarkeit ihrer Produktionsanlagen steigern, Produktionsausfälle vermeiden, Ressourcen schonen und Kosten reduzieren.