Metall

Ein optimiertes Instandhaltungsmanagement erhöht Anlagenverfügbarkeit

Ein effizienteres Instandhaltungsmanagement verbesserte die Arbeitsabläufe und erhöhte die Anlagenverfügbarkeit um acht Prozent.

efa_Projekt_Bild_HeinrichEibachGmbH_2013
Eibach stellt hochwertige Federungs- und Fahrwerkssysteme her.

Zum Unternehmen

Heinrich Eibach GmbH

Am Lennedamm 1
57413 Finnentrop

www.eibach.de

Gründung
1951

Unternehmensgegenstand
Fertigung technischer Federn und hochwertiger Federungsund Fahrwerkssysteme

Mitarbeiter
400

Ausgangssituation

Eibach ist ein führender Hersteller von hochwertigen Federungs- und Fahrwerkssystemen sowie technischen Spezialfedern. Das Anwendungsspektrum ist äußerst vielfältig; es umfasst nahezu alle hochwertigen Bereiche der Industrie- und Automobiltechnik.

Mit dem Instandhaltungs-Check der Effizienz-Agentur NRW ermittelte das Unternehmen den Status-Quo seiner Instandhaltung – u.a. durch eine Stärken-Schwächen- Analyse, durch die Erarbeitung von Motivations-und Qualifizierungsbedarfen sowie durch die Festlegung von Kennzahlen der Instandhaltung.

Auf dieser Basis wurden Strategien festgelegt, Zielvereinbarungen getroffen, Handlungsanweisungen und Vorschriften für die Organisation der 
Instandhaltung und Daten der Maschinenhistorien vervollständigt. Anschließend führte Eibach eine Technische Risikoanalyse (TRA) der 
Effizienz-Agentur NRW an einer EPS-Anlage (elektrisches Pulversprühen) durch.

Maßnahmen und Vorteile

Die TRA diente als Grundlage zur Formulierung von Maßnahmen, die die Ausfallzeiten reduzieren und dadurch eine höhere Prozesssicherheit verbunden mit einer höheren Anlagenverfügbarkeit und einer durchgängigen Sicherung der Qualitätsanforderungsprofile ermöglichen.

Im ersten Schritt wurde die Anlagenstruktur mit ihren einzelnen Teil- 
bereichen analysiert und dann nach sinnvollen einzelnen Ebenen aufgeteilt. Nach dieser Festlegung konnten in Zusammenarbeit mit dem Bereichsleiter und dem Anlagenführer die einzelnen Ausfallursachen mit ihren Auswirkungen und Erkennungsmerkmalen aufgelistet werden.
Parallel hierzu wurden alle verfügbaren Dokumente der Anlage zusammengetragen, gesichtet und neu geordnet – inklusive der bis dahin vorliegenden Wartungs- und Instandhaltungspläne.

Die Verfügbarkeit der Anlage steigerte sich durch die darauf aufbauenden Verbesserungsmaßnahmen – wie u.a. eine Optimierung der Steuerungs-
technik und eine Verbesserung der Arbeitsabläufe – bis heute um acht Prozent. Eibach nutzte die Ergebnisse der TRA darüber hinaus als äußerst effektives Instrument für das Zertifizierungsaudit zur TS 16949.

Die TRA ist eine praxisnahe Methode, um die Instandhaltung technischer Systeme nachhaltig zu optimieren. Unternehmen können durch Anwendung der TRA die Verfügbarkeit ihrer Produktionsanlagen steigern, Produktionsausfälle vermeiden, Ressourcen schonen und Kosten reduzieren.

Projektpartner

Michael Hupertz
Heinrich Eibach GmbH
+49 2721 51 12 87 
mhupertz@eibach.de 

Markus Schroll
Innowise GmbH 
+49 203 39 37 64 24 
ms@innowise.eu

Ilona Dierschke 
Effizienz-Agentur NRW 
+49 203 378 79 49 
ild@efa.nrw 

Ansprechpartner:innen

Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Sie sind von unserer Kompetenz und Leistung überzeugt? Vereinbaren Sie noch heute ein kostenfreies Erstgespräch mit uns.
Ilona Dierschke
Ilona Dierschke
Beratung Ressourcenschonung | Beratung Finanzierung
+49 203 378 79 49
ild@efa.nrw

Ähnliche Projekte