CIRCO-Hub

Am Anfang steht oft eine Vision. Wie Ideen für zirkuläre Produkte und neue Geschäftsfelder in konkrete Maßnahmen und Umsetzungen münden, zeigt die CIRCO-Methode, eine viertägige Workshopreihe, die in den Niederlanden konzipiert wurde. Die efa hat das Angebot als erster CIRCO-Hub Deutschlands für nordrhein-westfälische Unternehmen weiterentwickelt und bietet in regelmäßigen Abständen CIRCO-Workshops unter dem Titel "Mehrwert durch Circular Design" für Unternehmen an und unterstützt mit dem exklusiven CIRCO-Network den dynamischen Wissenstransfer und vielfältige Vernetzung.

CIRCO-Methodik

Ihre Vorteile

Die CIRCO-Methode ermöglicht eine strukturierte Annäherung an die Inhalte über Wissenstransfer, Übung am betriebsinternen Beispiel und Interaktion zwischen den Teilnehmenden. Als Teilnehmende profitieren Sie von:

  • Kostenfreie Workshopreihe der efa für NRW-Unternehmen auf Basis der CIRCO-Methode
  • Tiefgreifende Wissensvermittlung über Circular Design und Geschäftsmodelle
  • Anwendung zirkulärer Strategien am eigenen Produkt
  • Direkter Austausch und Reflexion mit teilnehmenden Unternehmen
  • Ergebnisgarantie inform von konkreten Maßnahmen zur direkten Umsetzung
  • Zugang zum CIRCO-Network
CIRCO-Hub Workshops

In drei Phasen zur zirkulären Strategie

Entwickelt wurde die CIRCO-Methode 2015 im Auftrag des niederländischen Umweltministeriums auf Basis der wissenschaftlichen Ergebnisse der TU Delft-Studie „Products that last“. Die Methode zeichnet sich durch eine Kombination aus Informationsvermittlung und Wissenstransfer durch die Trainer, selbstständiges Arbeiten am betriebsinternen Beispiel mithilfe von Online-Materialien und Design-Tools sowie durch den interdisziplinären Austausch in der Gruppe aus.

Die CIRCO-Methode unterstützt produzierende Unternehmen...

  • bei der Entwicklung konkreter zirkuläre Geschäftsmodell- und Designstrategien
  • anhand individueller Unternehmensbeispiele

durch...

  • Vermittlung von Basiswissen in Workshops
  • Erarbeitung eines beispielhaften Maßnahmenplans zur betrieblichen Umsetzung
  • Interaktion und Reflexion zusammen mit Trainern und teilnehmenden Unternehmen

Phase 1 – Initiate - Wertschöpfungskette analysieren

Nach einer Status-quo-Analyse werden zirkuläre Geschäftsmöglichkeiten anhand der bestehenden linearen Arbeitsweise identifiziert. Diese Phase startet mit einem persönlichen einstündigen Auftaktgespräch (per Videocall), bei welchem den Teilnehmenden die Trainer und die Methodik vorgestellt werden.

Phase 2 – Ideate - Ideen entwickeln

Entwicklung der aussichtsreichsten Möglichkeit zu einem zirkulären Ansatz mit Hilfe eines passenden Geschäftsmodells, Produkt(re)design und/oder zusätzlichen Dienstleistungen, welche auf den zirkulären Geschäftsmodell- und Designstrategien basieren.

Phase 3 – Implement - Maßnahmenplan erstellen

In dieser Phase werden ein Zeit- und Maßnahmenplan sowie eine Pitchpräsentation erstellt. Alle Ergebnisse werden in einem Business Model Canvas dokumentiert.

Kostenfreier Erstkontakt

Wenn Sie noch unschlüssig sind, ob die CIRCO-Methodik für Ihr Vorhaben die richtige ist oder Sie haben noch weitere Fragen zum genauen Ablafu der Workshopreihen, dann nehmen Sie gerne jetzt mit den Fachkolleg:innen Kontakt auf. Gerne stehen wir Ihnen auch bei Interesse an Workshops für weitere Informationen und persönlichen Kontakt zur Verfügung.

Kontakt aufnehmen

CIRCO-Network

Eine Plattform für Circular Design

Unternehmen, die bereits an CIRCO teilgenommen haben, bietet das CIRCO-Network der efa die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich Circular Design weiter zu vertiefen und praktisch anzuwenden. Auf diese Weise können Unternehmen gemeinsam lernen, ihr Fachwissen im regelmäßigen Austausch festigen, neue Impulse erhalten und die Umsetzung ihrer zirkulären Geschäftsmodelle vorantreiben.

Fakten

CIRCO-Hub in Zahlen

  • 150

    Unternehmen

    Mehr als 150 Unternehmen in 13 CIRCO-Tracks innerhalb von drei Jahren.

  • 250

    Teilnehmende

    Mehr als 250 Teilnehmende – Von Geschäftsführern über Designer, Nachhaltigkeitsbeauftragte bis hin zu Auszubildende.

Quelle: efa

Kommende CIRCO-Hub-Veranstaltungen

Kategorie: CIRCO-Termine, CIRCO-Hub, Circular Economy, Circular Design

CIRCO-Track 1, 2025, Möbelbranche

Die insgesamt vier Workshops werden ab dem 06. Februar 2025 in regelmäßigen Abständen stattfinden und sind für produzierende Unternehmen mit Unternehmenssitz oder Produktionsstandort in NRW zur Anmeldung geöffnet. …
Kategorie: Termine, CIRCO-Termine, CIRCO-Hub, Circular Economy, Circular Design

CIRCO-Network

Das CIRCO Network der efa bietet teilnehmenden Unternehmen an den CIRCO-Tracks die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich Circular Design weiter zu vertiefen und praktisch anzuwenden. …
Kategorie: CIRCO-Termine, CIRCO-Hub, Circular Economy, Circular Design

CIRCO-Track 2, 2025, Textilbranche

Die insgesamt vier Workshops werden ab dem 08. April 2025 in regelmäßigen Abständen stattfinden und sind für produzierende Unternehmen mit Unternehmenssitz oder Produktionsstandort in NRW zur Anmeldung geöffnet. …
Kategorie: CIRCO-Termine, CIRCO-Hub, Circular Economy, Circular Design

CIRCO-Track 3, 2025, Kunststoffbranche

Die insgesamt vier Workshops werden ab dem 08. Mai 2025 in regelmäßigen Abständen stattfinden und sind für produzierende Unternehmen mit Unternehmenssitz oder Produktionsstandort in NRW zur Anmeldung geöffnet. …
Stimmen zu CIRCO

„Im CIRCO Track gewinnt man spannende Einblicke in praxisnahe und innovative Lösungsansätze im Sinne der Circular Economy und entwickelt sie am eigenen Produkt weiter.“

Annika Hetzert
Rose Bikes

„Diverse Aha-Momente, an denen wir unsere Ideen komplett neu bewertet, hinterfragt und gedacht haben. Die Erkenntnis, dass sich für uns im zirkulären Geschäftsmodell viele Chancen entwickeln, aus der tödlichen Vergleichbarkeit mit allen anderen Wettbewerbern zu entkommen. Wenn man dabei auch noch sinnstiftend tätig ist und für seine Kunden einen relevanten Nutzen bringt, macht das richtig Spaß.“

Eric Adelt
IP Adelt GmbH

„Highlights des Workshops waren in erster Linie die Anregungen und Sichten der Trainer, da bereits viel Erfahrung vorliegt. Zukünftig werden nachhaltigkeitsbedingte Chancen und Risiken noch intensiver Berücksichtigung finden müssen. Als Chance wird hier insbesondere das Thema „Circular Economy“ gesehen. Die Methode und die Herangehensweise aus dem CIRCO-Workshop helfen, die richtigen Maßnahmen hierfür einzuleiten.“

Andre Leonhardt
Parador GmbH

„Mit unserer Beratung sensibilisieren wir Unternehmen in NRW seit vielen Jahren für die Themen Ressourceneffizienz und Circular Economy. Die CIRCO-Methode ist ein guter Startpunkt für produzierende Betriebe, um zirkuläre Maßnahmen zu identifizieren und die Umsetzung zu planen. Dieses Workshop-Konzept ergänzt ausgezeichnet unsere Angebote an Unternehmen zum ressourcenschonenden Wirtschaften. Umso mehr freuen wir uns, dass wir als erster CIRCO-Hub in Deutschland ausgewählt wurden.“

Dr. Peter Jahns
Leiter der Effizienz-Agentur NRW

„Circular Unternehmertum bedeutet nicht, dass ein Unternehmen auf einmal komplett zirkulär werden muss. Mit CIRCO haben wir ein Workshop-Konzept entwickelt, das Unternehmen die Möglichkeiten der Circular Economy aufzeigt und ihnen konkrete Ansätze zur Gestaltung eines Circular Business gibt. Mit der Effizienz-Agentur NRW haben wir einen Partner für den ersten CIRCO Hub in Deutschland gewinnen können, der die Themen Circular Economy und Ressourceneffizienz seit vielen Jahren erfolgreich vorantreibt.“

Pieter van Os
Program Manager CIRCO International

„Das Thema Nachhaltigkeit gehört in unserem Unternehmen zu den vier grundlegenden Strategiesäulen. Meine anfängliche Skepsis, dass CIRCO ein weiteres theoretisches Workshop-Angebot ohne konkreten Praxisbezug ist, wich schnell Begeisterung. Nach den CIRCO-Workshops sehe ich das Thema Nachhaltigkeit mit anderen Augen. Insbesondere die Möglichkeiten, die zirkuläre Produkte bieten, und die daraus resultierenden neuen Geschäftsmodelle fand ich sehr interessant. Auch der Praxisbezug kam nicht zu kurz, da jeder Teilnehmende ein aktuelles Projekt erarbeitet hat. Als Vater von zwei Kindern ist es auch für mich ein gutes Gefühl, dass ich im Hinblick auf die nächsten Generationen zu einem nachhaltigen Umgang mit unseren begrenzten Ressourcen beitragen kann.“

Wilhelm Istemaas
Bereichsleiter Produkt- und Technologieentwicklung der Baumer hhs GmbH, Krefeld

Aktuelles

Projekte

Ansprechpartner

Ich bin für Sie da

Stefan Opitz
Stefan Opitz
Leiter CIRCO-Hub
+49 203 378 79 323
sop@efa.nrw