Beratung Finanzierung
Entwickeln Sie Projektideen, verändern Sie Ihre Prozesse und prüfen Sie Fördermöglichkeiten zur Finanzierung. Mit der Beratung Finanzierung der efa erhalten Sie Unterstützung bei der Finanzierung von notwendigen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben oder Investitionen.
Vorhaben mit Förderprogrammen umsetzen
Gemeinsam mit uns Potenziale identifizieren und Maßnahmen planen
- Neutrale und branchenübergreifende Beratung
Wir erarbeiten mit unseren Kunden als neutraler Partner Finanzierungslösungen für die Investitionsbedarfe einer nachhaltigen und klimafreundlichen Produktion und deren Entwicklung. - Fachwissen im europäischen Beihilferecht
Wir unterstützen unsere Kunden dabei, die Anforderungen der EU-Taxonomie zu verstehen und in den unternehmerischen Alltag zu implementiere - Kontakte zu Projektträgern und Förderinstituten auf Landes- und Bundesebene
Wir beraten politische Entscheidungsträger und Projektträger mit unserer Expertise bei der Ausgestaltung grüner Finanzierungsangebote.
Bilanzieren. Reduzieren. Innovieren.
Unsere Finanzexperten identifizieren Förderprogramme des Landes und Bundes, um finanzielle Unterstützung für Maßnahmen zur Material- und Energieeinsparung zu sichern.
Zielgruppe
Industrie, Handwerk, Handel, Berater, Banken, Kammern, Wirtschaftsförderer, Politik
Dauer der Beratung
Individuelle Beratung Ihrer Innovationen entsprechend
Beratungsabschlüsse
80 Prozent der von uns inhaltlich und formal begleiteten Förderanfragen führen zu einem positiven Bescheid
Schnittstellen
Es wird immer das Gesamtpaket aller efa-Angebote betrachtet, um fundiert zur Umsetzung zu gelangen.
Kostenfreie Erstberatung
Im Rahmen der Erstberatung werfen wir gemeinsam mit Ihnen einen Blick auf Ihr Vorhaben und prüfen, inwiefern Fördermöglichkeiten bei der Umsetzung gegeben sind und was mögliche Ansätze der Umsetzung sein können.
Vereinbaren Sie jetzt eine kostenfreie Erstberatung.
Förderprogramme nutzen
Unsere Finanzierungsexperten beraten Sie zu Förderprogrammen von Bund und Land und unterstützen Sie bei der Auswahl des passenden Programms. Hier finden Sie eine Auswahl von uns empfohlener Programme...
-
Innovationsförderung
Unternehmen werden dabei unterstützt, innovative großtechnische Pilotvorhaben mit Vorbildcharakter zu realisieren, die die Umwelt nachhaltig entlasten und bisher nicht am Markt umgesetzt wurden.
-
Breitenförderung
Gefördert werden folgende vier Module:
- Modul 1: Querschnittstechnologien
- Modul 2: Prozesswärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien
- Modul 3: Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Sensorik und Energiemanagement-Software
- Modul 4: Energiebezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen
-
Breitenförderung
Unternehmen werden dabei unterstützt, Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen (Einsparung Ersatz- oder Erweiterungsinvestitionen von mind. 10 %) zu realisieren.
-
Breitenförderung
Unternehmen werden dabei unterstützt, Investitionen in Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu realisieren, wenn damit u.a. Material und Ressourcen eingespart werden.
-
Breitenförderung
Unternehmen werden dabei unterstützt, Ersatzinvestitionen (bei dauerhafter Stilllegung der Altanlage) zu realisieren, die zu einer Steigerung der Energie- oder Ressourceneffizienz (Energieeffizienz 20 %, Ressourceneffizienz 6 %) führen.
-
Breitenförderung
Unternehmen werden u.a. dabei unterstützt, Investitionen in Wärmerückgewinnungsmaßnahmen umzusetzen.
-
Breitenförderung
Förderbereich 1: Innovativer produktionsintegrierter Umweltschutz.
Unternehmen werden dabei unterstützt, Maßnahmen zur Errichtung von Anlagen und Bauwerken durchzuführen, die zu einer wesentlichen Verringerung der nach den Anlagen der Abwasserverordnung zulässigen Schadstofffrachten beitragen. -
Innovationsförderung
Der Aufruf „Innovative ressourceneffiziente Investitionen“ förderte kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die Maßnahmen
- zur Gestaltung von ressourceneffizienten Produktionsverfahren im Sinne des produktionsintegrierten Umweltschutzes (PIUS);
- zur Gestaltung neuer energieeffizienter Herstellverfahren, die das Ziel verfolgen, bestehende Produkte durch innovative und ökologisch vorteilhafte Produkte zu ersetzen;
- für das Recycling und die Wiederverwendung von Abfall anderer Unternehmen umsetzen
-
Forschungsförderung
Unternehmen werden dabei unterstützt, ihre Forschungs- und Innovationsanstrengungen auf hohem Niveau fortzusetzen und verstärkt neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu entwickeln, um sich im globalen Wettbewerb behaupten zu können. Die intensive Zusammenarbeit der Unternehmen mit wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen beschleunigt den Transfer fortschrittlicher Technologien in die Wirtschaft.
Podcast
Weiterführende Themen & Tools
Ansprechpartner