Kategorie: Presse  |  24. Juni 2025

4. CO₂nferenz der efa bringt aktuelle Umweltregulatorik und emotionale Impulse auf die Bühne – mit prominenten Gästen und klarem Blick in die Zukunft

Von der europäischen Regulatorik über den Digitalen Produktpass (DPP) bis hin zur Rolle der Wirtschaft in einer zirkulären Zukunft: Die vierte Ausgabe der CO₂nferenz der Effizienz-Agentur NRW (efa) am 24. Juni im Dortmunder U hatte ein breites inhaltliches Spektrum – und überzeugte rund 160 Teilnehmende aus Industrie, Politik, Verwaltung und Wissenschaft mit einem Mix aus Fachwissen, Praxisbeispielen und einer eindrucksvollen Abschlussperformance.
© efa
Themen wie Product Carbon Footprint (PCF), Digitaler Produktpass (DPP), Regulatorik und der Circular Economy Action Plan der EU (CEAP) standen auf dem Programm der 4. CO2nferenz zur Treibhausgasbilanzierung in Dortmund.

Ein zentrales Anliegen der CO₂nferenz war es, die Brücke zwischen politischer Vorgabe und unternehmerischer Praxis zu schlagen. Zahlreiche Fachbeiträge und Erfahrungsberichte – etwa von Lars Baumgürtel, CEO der ZINQ Group, und Dr. Stefan Geißler, CEO fischer Hydroforming GmbH – zeigten, wie Betriebe bereits heute mit Anforderungen wie dem Product Carbon Footprint (PCF) und DPP umgehen und daraus wirtschaftliche Vorteile ziehen.

Im Anschluss diskutierten Vertreter aus dem NRW-Umweltministerium und dem Wirtschaftsministerium über die Chancen der Kreislaufwirtschaftsstrategie NRW, die zurzeit erarbeitet wird.

10 Jahre ecocockpit: NRW-Tool wird bundesweit genutzt

Ein besonderer Programmpunkt war das zehnjährige Jubiläum des Treibhausgasbilanzierungs-Tools ecocockpit, das von der Effizienz-Agentur NRW entwickelt wurde. Was 2015 als regionales Angebot startete, hat sich mittlerweile zu einem bundesweit etablierten Instrument entwickelt, mit dem Unternehmen ihre CO₂-Bilanzen einfach, kostenfrei und standardkonform ermitteln können.

„Zehn Jahre ecocockpit – das ist eine Erfolgsgeschichte für den Klimaschutz in der Wirtschaft“, sagte Andreas Bauer-Niermann, Projektverantwortlicher ecocockpit der efa und Moderator der Veranstaltung. „Die starke Nachfrage zeigt: Die Unternehmen haben den Mehrwert ihrer THG-Bilanzen erkannt. Statt einer reinen Pflichterfüllung und dem Abliefern einer Zahl werden nun auch Prozesse und sogar Produkte innoviert. Eine Grundlage hierfür liefert die THG-Bilanz.“

Auch efa-Beraterin und Moderatorin Ilona Dierschke betonte die Relevanz des Tools im aktuellen Kontext: „ecocockpit ist mehr als eine Software. Es ist ein Einstieg in die strategische Unternehmensentwicklung und ein Enabler für Unternehmen, die Nachhaltigkeit zum Teil ihres Geschäftsmodells machen wollen.“

Anlässlich des runden Geburtstags folgte ein Programmpunkt der besonderen Art: Biologe, Produzent und DJ Dominik Eulberg verband in seiner multimedialen Biodiversitätsshow Natursounds und Synthesizerbeats mit beeindruckenden Filmaufnahmen – und hinterließ ein aufmerksames, berührtes Publikum.

Fazit: CO₂nferenz zeigt, wie Wandel gelingt

Die CO₂nferenz 2025 hat gezeigt: Die Anforderungen wachsen – doch ebenso auch die Werkzeuge, Netzwerke und Strategien, die Unternehmen dabei unterstützen, nachhaltig und zukunftsfähig zu wirtschaften.

„Wir sind überzeugt: Die ökologische Transformation gelingt nicht gegen, sondern nur mit der Wirtschaft“, so Bauer-Niermann. „Und genau dafür ist die CO₂nferenz da – als Plattform, Impulsgeberin und Netzwerk.“

Weitere Informationen zum ecocockpit finden Sie HIER.

Ansprechpartner

Andreas Bauer-Niermann
Andreas Bauer-Niermann
Projektkoordination & Beratung
+49 203 378 79 325
+49 151 205 707 83
aba@efa.nrw
Ilona Dierschke
Ilona Dierschke
Projektkoordination & Beratung
+49 203 378 79 49
ild@efa.nrw

Weitere Artikel